Erste Veranstaltung am 30. September 2021:
„Dürre und Starkregen – Der Wald als Puffer“

Mit dem Thema „Dürre und Starkregen – der Wald als Puffer“ startete am 30. September 2021 das „Forum Zukunftswald“ am Gutshof in Mengersdorf in der Fränkischen Schweiz. Das „Forum Zukunftswald“ will bestehende Angebote bedarfsgerecht und flexibel ergänzen. Veranstalter war der Gutshof Mengersdorf, als Kooperationspartner fungierte das BayCEER von der Universität Bayreuth. Referent Dr. Stephan Raspe von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) kam aus Freising dazu.

Wolf von Aufseß (r.) erläutert vor der Exkursion die Verhältnisse im Forstrevier, unterstützt von Dr. Gregor Aas vom Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth.

Wolf von Aufseß ist Eigentümer des Gutshofs Mengersdorf und „ungelernter Waldbesitzer“. Seitens der Ökologie und Umweltforschung der Universität Bayreuth lobte Dr. Birgit Thies den neuen Standort Gutshof Mengersdorf für den Dialog von Forschung und Praxis zu Waldfragen – der räumliche Bezug zum Thema ist hier enger als beim „Forum Waldkontroversen“ auf dem Campus (UBTaktuell berichtete).

Waldbesitzer Wolf von Aufseß erklärt: Was wurde im feuchten Talgrund und an den Talhängen gerodet und gepflanzt, und warum?

Ökologe Andreas von Heßberg moderiert die Diskussion: Wie kann der Wald in seiner Funktion als Wasserspeicher gezielt gefördert werden?

Auf einer Exkursion ins benachbarte Forstrevier wurden drei Standorte von der äußeren bis hin zur vorderen „Pfanne“, einem Bachtal mit Hanglagen unterhalb der Neubürg, besichtigt.
Ließe sich hier mehr Wasser im Tal halten – sollte man aktiv Wasser stauen? Welche Baumarten sind dort angebracht, und welchen (Holz-)Wert hat eigentlich eine Erle? Wie bedeutend ist die Kühlwirkung eines feuchten Talgrunds auf die umliegenden Hänge? Diese und weitere Fragen wurden in der Gruppe – moderiert von Dr. Gregor Aas und Dr. Andreas von Heßberg von der Universität Bayreuth – engagiert und teils kontrovers diskutiert.

Für den Humusaufbau gilt es, Fichtenmonokulturen zu vermeiden und die Laubbäume in der Naturverjüngung gezielt zu fördern.

Diskutiert wurde das gezielte Vernässen: Könnte man diesen Bachlauf aufstauen, und was wären die Konsequenzen?

Viel Gutes lässt sich für den Wasserhaushalt und die Klimastabilität von Wäldern schon mit einer gezielten Förderung von Arten aus der Naturverjüngung erreichen.

Vom Wald ging es in den Gewölbekeller des Gutshofes Mengersdorf. Dr. Stephan Raspe erläuterte die Grundlagen des Wasserhaushalts von Waldökosystemen, insbesondere die Rolle des Bodens als komplexen Wasserspeicher: Durch erhöhten Humusgehalt im Mineralboden kann dessen Wasserspeicherfähigkeit bspw. erheblich erhöht werden. Andererseits ist – je nach Wettervorgeschichte – jeder Boden irgendwann „gesättigt“, danach sind Hochwasserspitzen durch oberflächlich abfließendes Regenwasser kaum zu vermeiden, bestenfalls noch zu verlangsamen.

Als waldbauliches Fazit des Vortrags empfahl der Referent

  • den Umbau von reinen Nadelwäldern hin zu Misch- und Laubwäldern zur Verbesserung von Grundwasserneubildung und Wasserpumpeneffekt,
  • ein möglichst geschlossenes Kronendach zum Erhalt eines kühl-feuchten Mikroklimas im Wald,
  • die Vermeidung von Bodenverdichtung sowie
  • den Verschluss von Gräben und Dränrohren.


Diskutiert wurde anschließend über vieles – von Verdichtungs- und Entwässerungsrisiken bei Rückewegen über die Erosionsvermeidung beim Wegebau bis hin zur Grundsatzfrage, ob und wie vermieden werden kann, dass auf manchen Standorten zukünftig kein Wald mehr aufwächst.

Die erste Veranstaltung „Forum Zukunftswald“ zog neben Waldbesitzern und privat Interessierten zahlreiche Fachleute aus Forstverwaltung, Wissenschaft und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen an. Der Raum für Austausch und Diskussion wurde bestens angenommen – der Start für das „Forum Zukunftswald“ ist gelungen.

Für 2022 ist eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Terminen zu aktuellen forstfachlichen Themen geplant. Interessierte Gäste können sich auf spannende Perspektiven und zukunftweisende Themen am Gutshof Mengersdorf freuen!

Zweite Veranstaltung am 15./16. Oktober 2021:
„Baumarten für den Wald von morgen“

Um zukunftsträchtige Baumarten für das Klima in 20, 40 oder 80 Jahren drehte sich die zweite Veranstaltung „Forum Zukunftswald“ am Gutshof in Mengersdorf. Den Forschungsstand dazu erläuterte Dr. Tobias Mette von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aus Freising. Forstliche Beratungswerkzeuge und hilfreiche Ansätze zum Waldbau erklärte Waldbautrainer Ottmar Ruppert, ebenfalls von der LWF.

Dr. Tobias Mette erläuterte, wie die Forschung anhand von klimatischen „Analoggebieten“ versucht, Optionen für den Waldbau der Zukunft aufzuzeigen. Welche Baumarten kommen heute dort vor, wo das Klima dem für die Zukunft in Mengersdorf vorhergesagten entspricht? Deutlich wurde die Dynamik der Entwicklungen: Beim derzeitigen Tempo des Klimawandels bietet keine Baumart für die übliche Umtriebszeit von rund 80 Jahren Sicherheit. 

Und es gilt vorzusorgen:

Auch heute vitale Wälder sollten schon jetzt mit Baumarten angereichert werden, die langfristig gute Perspektiven haben. Generell gilt es, auf Mischwälder mit mehreren Baumarten zu setzen und so das Risiko eines „Totalausfalls“ zu minimieren.

Im Mittelpunkt der Exkursion am Samstagvormittag standen die Klimaeignung kombiniert mit den Standortbedingungen. Diese sind im Standortinformationssystem BASIS mit abgebildet, dessen Funktionsweise Ottmar Ruppert erläuterte. Bei einer Beratung durch den zuständigen Förster können Waldbesitzer vor Ort mit den BASIS-Empfehlungen, einem Bohrstock-Bodenabgleich und unter Einbeziehung des vorhandenen Bestandes das jeweils beste Vorgehen zum Waldumbau abstimmen.

Es war spannend, die verschiedenen Fragen an Beispielstandorten gemeinsam zu diskutieren:

  • Welche Bäume werden eher nicht so alt werden wie erhofft – lässt sich der Holzzuwachs durch gezielte Kronenfreistellung beschleunigen?
  • Ist ein einzelner krummer kleiner Laubbaum im Nadelholz ein förderungswürdiger Samenbaum für den Wald der Zukunft?
  • Wo spielt uns die Naturverjüngung in die Hände?
  • Was bringt der Wechsel zur Positivauslese von Zielbäumen, verglichen mit regelmäßiger großflächiger Durchforstung nach Negativ-Kriterien?
  • Wie können auf größeren Schadflächen mit vertretbarem Aufwand die Baumarten der Zukunft eingebracht werden?

Mit dem Laptop im Wald: das Standortinformationssystem BASIS bewertet gezielt das zukünftige Risiko verschiedener Baumarten für den gewählten Ort.

Eine Beurteilung der Bodenverhältnisse anhand des Bohrstocks wird als Abgleich mit dem Informationssystem empfohlen.

Trotz – oder gerade wegen – der verschiedenen lebensweltlichen und fachlichen Hintergründe haben die 30 Gäste neue Einsichten mitnehmen können. Am Organisationsteam „Forum Zukunftswald“ ist es nun, mit Hilfe der Rückmeldungen zu den beiden Veranstaltungen ein spannendes Programm für 2022 zu planen. Anregungen dazu nehmen Wolf von Aufseß vom Gutshof Mengersdorf sowie Dr. Gregor Aas, Dr. Andreas von Heßberg und Dr. Birgit Thies vom BayCEER an der Universität Bayreuth gerne entgegen.

Dr. Birgit ThiesGeschäftsstelle Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER)

Universität Bayreuth
Dr.-Hans-Frisch-Str. 1-3
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0) 921 / 55-5700
E-Mail: birgit.thies@uni-bayreuth.de
www.bayceer.uni-bayreuth.de

Webmaster: Team UBTaktuell